Hat mein Kind ein zu kurzes Zungenband?
Viele Eltern stellen sich diese Frage, wenn sie bei ihrem Kind bestimmte Auffälligkeiten bemerken – sei es beim Sprechen, Schlafen oder Atmen. Ein zu kurzes Zungenbändchen (medizinisch: „Ankyloglossie“) kann die Beweglichkeit der Zunge einschränken und dadurch weitreichende Auswirkungen auf die Entwicklung haben. Gleichzeitig ist wichtig: Nicht jedes Anzeichen bedeutet automatisch, dass das Zungenband betroffen ist. Daher ist eine genaue Beurteilung durch einen erfahrenen Zahnarzt – idealerweise in Zusammenarbeit mit einer Logopädin oder einem Logopäden – entscheidend.
Woran kann man ein zu kurzes Zungenband erkennen?
Die Zunge hat im Mund eine zentrale Rolle – nicht nur beim Sprechen und Schlucken, sondern auch bei der richtigen Kiefer- und Körperhaltung. Die Zunge sollte in Ruhe locker am Gaumen liegen, bei geschlossenen Lippen und mit ruhiger Nasenatmung.

Ist sie durch ein verkürztes Zungenband in ihrer Beweglichkeit eingeschränkt, kann das weitreichende Folgen haben. Mögliche Hinweise sind:
Diese Anzeichen können auch andere Ursachen haben – eine sorgfältige Abklärung ist daher wichtig.
Was kann man tun?
Bevor über eine Zungenbändchentrennung nachgedacht wird, steht die logopädische Therapie im Vordergrund. Häufig lassen sich die Zungenfunktion und -lage bereits durch gezieltes Training verbessern. Sollte das Zungenband dennoch die Beweglichkeit zu sehr einschränken, kann eine kleine operative Korrektur helfen.
Wichtig: Eine Trennung alleine reicht nicht aus. Ohne begleitendes Training durch die Logopädie können sich alte Muster schnell wieder einschleichen. Deshalb ist sowohl vor als auch nach dem Eingriff eine gute logopädische Begleitung unerlässlich – ergänzt durch regelmäßige Übungen zu Hause.
Sanfte Behandlung mit dem Laser
In unserer Praxis führen wir die Zungenbändchentrennung schonend mit dem Laser durch. Im Vergleich zu einer Behandlung mit Schere oder Skalpell hat der Laser viele Vorteile:
- sehr präzise Behandlung
- geringes Blutungsrisiko
- deutlich angenehmere Heilung
- kaum Schmerzen nach dem Eingriff
Was kostet die Behandlung?
Die Laserbehandlung ist keine Kassenleistung und wird privat in Rechnung gestellt. Die Beratungskosten liegen bei ca 150 Euro. Die Kosten für die Laserbehandlung ca 300 Euro.
Buchen Sie gerne einen Termin für die Zungenbandsprechstunde über die Online-Buchung.
Haben Sie weitere Fragen? Sprechen Sie uns an!